Bürgerinformationssystem

Vorlage - 230/09  

 
 
Betreff: Internationaler Familientag
Status:öffentlich  
Federführend:Gleichstellungs- und Familienbeauftragte   
Beratungsfolge:
Jugendhilfeausschuss Kenntnisnahme
16.03.2009 
Sitzung des Jugendhilfeausschusses ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

Antrag der Verwaltung

 

Kenntnisnahme

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

I. Ausgangssituation und Allgemeines

 

 

1993 wurde der Internationale Tag der Familie durch die Generalversammlung der Vereinten Nationen ins Leben gerufen und auf den 15. Mai festgelegt. Schwerpunkte bilden die Rolle der Familie in der Gesellschaft, die gesellschaftliche Gleichberechtigung, das Recht auf freie Wahl des Ehepartners, Frauen- und Kinderrechte sowie Schutz der Familie vor staatlichen Eingriffen. Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto „Mehr Zeit für Familie“.

 

Mit diesem Tag soll vor allem das Bewusstsein dafür geschärft werden, die Familie als wichtigsten Grundbaustein der Gesellschaft wahrzunehmen und die öffentliche Unterstützung zu verstärken. Familie hält die Generationen und die Gesellschaft zusammen. Was Gerechtigkeit, Gemeinschaft, Geborgenheit und Fairness bedeuten, wird zuerst in der Familie erfahren und gelernt. Die Suche nach vernünftigen Lösungen, damit Familienleben sowohl zum Glück des Einzelnen als auch zum Wohle der Gemeinschaft gelingen kann, lässt dabei keinen Politikbereich unberührt.

 

Familie ist kein Auslaufmodell - sie bleibt das Zukunftsmodell unserer Gesellschaft.

Es geht darum, Rahmenbedingungen zu schaffen, dass das Leben mit Kindern, die Beziehungen zwischen den Generationen und die gleiche Teilhabe an Familie, Erwerbsarbeit und Gesellschaft möglich wird.

 

Nachhaltige Familienpolitik kann nur als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gelingen.

Um den Alltag zu meistern brauchen Familien heutzutage dreierlei:

 

1. Infrastrukturen, die Dienstleistungen bedarfsgerecht anbieten und sinnvoll bündeln.

 

2. Zeit für ein gemeinsames Familienleben trotz Anforderungen und Stress.

 

3. Finanzielle Unterstützung in den verschiedenen Lebensphasen.

 

Nachhaltige Familienpolitik entsteht in einem Dreiklang aus Zeit, Infrastruktur- und Geldpolitik.

 

Gemeinsame und frei verfügbare Zeit ist ein Schlüssel für ein gelingendes Familienleben. Daher ist die zeitsensible Gestaltung des örtlichen Lebensumfelds von Familien ein Markenzeichen einer familienfreundlichen und zukunftsorientierten Kommune.

 

 

II. Regionales Bündnis für Familie Ostwürttemberg e. V.

 

Um Familienfreundlichkeit auf lokaler Ebene konkret voranzubringen, hat sich 2004 ein Bündnis für Familie im Ostalbkreis gegründet, das 2005 in ein Regionales Bündnis für Familie erweitert wurde und seit 2006 als Verein „Regionales Bündnis für Familie Ostwürttemberg e.V.“ arbeitet.


Ziele des Bündnisses sind:

 

  • Die großen Leistungen, die Familien für die Gesellschaft erbringen, besonders würdigen.

 

  • Konkrete Maßnahmen anstoßen, um das Familienleben in Ostwürttemberg noch attraktiver zu machen. Dazu gehört eine gute Balance von Familienleben und Berufsleben und der weitere Ausbau einer familiengerechten Infrastruktur.

 

  • Stärkung von Elternkompetenzen. Dabei geht es um zukunftsorientierte Modelle für Elternausbildung und Elternfortbildung.

 

  • Das Netzwerk für Familie soll weiter ausgebaut werden. Dabei sollen immer mehr Bürger aus allen gesellschaftlichen Bereichen gemeinsam Verantwortung übernehmen.

 

Auch Ostwürttemberger Unternehmer erkennen die große Bedeutung einer guten Balance von Berufsleben und Familienleben für das wirtschaftliche Wachstum unseres Raumes und beteiligen sich aktiv am Bündnis.

 

III. Internationaler Tag der Familie 2009 im Ostalbkreis

 

Am Internationalen Tag der Familie wird es im Ostalbkreis verschiedenste Aktivitäten geben. Bislang stehen folgende Angebote fest:

 

  • Ostalbkreishaus Aalen, Kleiner Sitzungssaal

„Solange wie möglich selbständig bleiben - (k)ein Thema?“

14.05.2009, 17:00 Uhr,

Impulsreferat und Workshop

Petra Pachner, Altenhilfefachberaterin

 

  • Ostalbkreishaus Aalen, Großer Sitzungssaal

Bindung als sichere Basis für eine gute Entwicklung

14.05.2009, 19:30 Uhr,

Dr. Ute Ziegenhain, Universitätsklinik Ulm

 

  • Ostalbkreishaus Aalen, Großer Sitzungssaal

14.05.2009,

Ausstellung „Herz, Hand, Verstand“

 

  • In den Räumen der Schwäbischen Post in Aalen

Telefonberatung der Erziehungs- und Familienberatungsstellen im Ostalbkreis

15.05.2009

 

  • Ostalbkreishaus Aalen, Kleiner Sitzungssaal

Elternworkshop „Humor ist nicht alles, aber ohne Humor ist alles nichts“

Humor zaubert Leichtigkeit in Ihren Familienalltag - lässt sich das lernen?

18.05.2009, 20:00 Uhr

Dr. Isabelle Heidinger, Schwäbisch Gmünd

  • Ostalbkreishaus Aalen, Großer Sitzungssaal

Vorstellung der Untersuchung „Karrierek(n)ick Kinder“, Mütter in Führungspositionen - ein Gewinn für Unternehmen 29.06.2009, 19:30 Uhr, Vortrag

 

Workshop für Personalverantwortliche und Interessierte, Kleiner Sitzungssaal

Dr. Helga Lukoschat, Europäische Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft, Berlin, 30.06.2009, 9:00 Uhr bis ca. 12:00 Uhr

 

 

Folgende Institutionen führen Veranstaltungen in eigenen Räumlichkeiten durch:

 

12.05.2009:     IHK Heidenheim, Ludwig-Erhard-Str. 1

                       Familienfreundlichkeit im Betrieb: Ideen, Modelle und Lösungen

                       15:00 bis17:30 Uhr,

                       IHK Ostwürttemberg in Kooperation mit dem DIHK-Netzwerkbüro

„Erfolgsfaktor Familie“  

 

12.05.2009:     Elisabethenverein Böbingen e.V.

                       Bürgersaal im Rathaus Böbingen

Vortrag: Wie viel Mütterlichkeit braucht ein Kind - die Frau zwischen

Kind und Beruf   

20:00 Uhr

 

13.05.2009:           Familienbildungsstätte Aalen - Angebot für Mütter mit Kleinkindern

 

15.05.2009:     Stadtverwaltung Aalen - Information über familienfreundliche Maß-

                       nahmen in der Stadtverwaltung

 

15.05.2009:     Stadt Oberkochen - Familientag (nachmittags) rund um die

                       Dreißentalschule mit dem DFB-Aktionstag „Mini-WM“

 

15.05.2009:     Mütterzentrum Heubach e.V. & Türkisch Islamischer Kulturverein e.V.

                       Mütterzentrum Heubach e.V., Adlerstr. 7, Innenhof

Familienspaß & Fladenbrot - Spiele, Spaß, Unterhaltung, Austausch usw. für Groß und Klein

 

16.05.2009:     Kindertagesstätte Pusteblume der Gemeinde Durlangen, Familienfest

                       in der Gemeindehalle

 

Finanzierung und Folgekosten

Finanzierung und Folgekosten

 

Zur Finanzierung der unter Ziffer III genannten Aktivitäten stehen ein Zuschuss des Regionalen Bündnisses für Familie Ostwürttemberg e. V. in Höhe von 1.200 € und Kreismittel in Höhe von 1.000 € (UA 0550) zur Verfügung.

 

 

 

Anlagen

Sichtvermerke

 

Geschäftsbereich              __________________________________________________

                                      Krumm

Dezernat II                       __________________________________________________

                                      Hubel

Landrat                           __________________________________________________

                                      Pavel


 

 

Sichtvermerke

 

__________________________________________


 

 


__________________________________________

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Hubel

Landrat

__________________________________________

 

Pavel