Bürgerinformationssystem

Vorlage - 115/08  

 
 
Betreff: Zielplanung für die Organisation des Geschäftsbereichs Wald und Forstwirtschaft im Ostalbkreis
Status:öffentlich  
Federführend:D e z e r n a t III Beteiligt:D e z e r n a t I
Beratungsfolge:
Verwaltungs- und Finanzausschuss Vorberatung
15.07.2008 
Sitzung des Verwaltungs- und Finanzausschusses ungeändert beschlossen   
Kreistag Entscheidung
22.07.2008 
Sitzung des Kreistags ungeändert beschlossen   

Antrag der Verwaltung

Antrag der Verwaltung

 

1.   Der vorgeschlagenen neuen Organisation des Geschäftsbereichs Wald und Forstwirtschaft im Ostalbkreis wird zugestimmt.

2.   Die Landkreisverwaltung unterhält danach künftig forstliche Außenstellen in Abtsgmünd, Bopfingen, Ellwangen und Schwäbisch Gmünd.

3.   Die Anzahl der Forstreviere (ohne Kommunalreviere) wird in 3 Stufen bis zum Jahre 2011 von derzeit 39 auf künftig 32 reduziert. Das bewährte Prinzip des Einheitsreviers mit Zuständigkeit für alle Waldbesitzarten wird beibehalten.

4.   Die Ausbildungsstätten für die Forstwirtausbildung in Ellenberg und Gschwend-Hohenohl erfahren eine bauliche und inhaltliche Aufwertung und werden zu „Forstlichen Ausbildungszentren“ entwickelt. Der Standort Gschwend-Hohenohl soll darüber hinaus zusätzlich einen waldpädagogischen Schwerpunkt erhalten.

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

1. Ausgangslage

 

Mit der Umsetzung der Verwaltungsreform zum 01.01.2005 wurde die Forstverwaltung im Ostalbkreis wie folgt organisiert:

 

a)     Forstdezernat (Dez. III) im Ostalbkreishaus mit Stabsstelle Controlling und Qualitätssicherung sowie Sachgebieten Haushalt und Finanzen (I), Holzverkauf und Logistik (2), Hoheit und Öffentlichkeitsarbeit (3).

b)     Forstliche Außenstellen in Abtsgmünd, Bopfingen, Ellwangen, Gschwend, Rosenberg und Schwäbisch Gmünd.

c)      41 Forstreviere, teilweise mit Sonderfunktion zuzüglich 3 betreute Kommunalreviere in Ellwangen und Nördlingen (2)).

Sonderfunktionen sind Stützpunktleiter in Ellenberg und Hohenohl, jeweils mit Forstwirtausbildung, sowie Leiter der staatlichen Pflanzschule Kitzinghof und Ausbildungsförster für den gehobenen Forstdienst in Stocken und Unterriffingen.

 

 

2. Personalentwicklung

 

Die vorauszusehende Personalfluktuation wird dazu führen, dass spätestens bis zum Jahr 2014 die geforderte 20 % - Effizienzrendite im Forstbereich erreicht sein wird. Im Grundsatz können erst danach freiwerdende Stellen regulär wiederbesetzt werden.

 

Höherer Dienst

Stand 01.01.2005: 8 Stellen

Stand 01.07.2008: 6 Stellen

 

- IM und MLR haben dem Ostalbkreis eine dauerhafte Ausstattung mit

  6 Stellen des höheren Dienstes zugestanden.

- Beim höheren Dienst hat der Landkreis keine zusätzliche Effizienzrendite zu erbringen.

- Die Stelle des Stabsstellenleiters beim Forstdezernat ist derzeit vakant.

- Die Stelle des Außenstellenleiters in Gschwend ist derzeit vakant.

- Der derzeitige Außenstellenleiter in Abtsgmünd tritt zum 31.07.2008 in den
  Ruhestand.

 

Büroleiter der Außenstellen und Sachgebietsleiter beim Forstdezernat

Stand 01.01.2005:  9 Stellen

Stand 01.07.2008:  8 Stellen

 

Ab 1. Juli 2008 ist die Büroleiter-Stelle bei der Außenstelle Rosenberg unbesetzt (Ruhestand des Stelleninhabers)!

 

Revierleiter

Stand 01.01.2005:  44 Stellen  inkl. 3 kommunale Reviere

Stand 01.07.2008:  41 Stellen (Veränderung durch Ruhestand und Abordnung s. u.)

 

-   Ein Beamter des gehobenen Dienstes, bisher Revierleiter im Forstrevier Tauchenweiler, übernimmt ab 1. Juli 2008 die Geschäftsführung bei der Forstwirtschaftlichen Vereinigung „Schwäbischer Limes“.

 

Verwaltungsangestellte - Alle Verwaltungseinheiten

Stand 01.01.2005:   17,25 Stellen

Stand 01.07.2008:   16,5   Stellen

 

 

3. Konsequenzen

 

Der Verzicht auf  Ersatzeinstellungen bis 2014 wird neben dem Personalrückgang zu einer Erhöhung des Durchschnittsalters der Beschäftigten führen.

Hinzu kommt, dass mangels einer wirksamen Aufgabenkritik die Aufgabenfülle nicht reduziert, sondern noch erweitert wurde. Seitens der unteren Forstbehörde wurden Aufgaben von der RP-Ebene sowie Zusatzaufgaben innerhalb des Landratsamts übernommen.

Um die Effizienz des Verwaltungshandelns zu erhöhen hat das Forstdezernat daher eine interne Arbeitsgruppe zur Verfahrensoptimierung und Verwaltungsvereinfachung eingesetzt. Sie arbeitet parallel zu den anzustellenden Überlegungen zum Organisationsaufbau.

 

Die Personalentwicklung im Forstbereich des Ostalbkreises erfordert im Rahmen einer Reorganisationsmaßnahme die Reduzierung der Verwaltungseinheiten.

 

Wegen der Arbeitsverdichtung im Forstdezernat (Standort Aalen) bedarf es auch künftig eines Mitarbeiters des höheren Dienstes als Leiter der Stabsstelle Betriebswirtschaftliches Controlling, Qualitätssicherung, Produktgestaltung und Produktverbesserung.

 

Die abnehmende Anzahl von verfügbaren Verwaltungsangestellten (Sekretariate und Sachbearbeitung) beeinflusst die Arbeitsfähigkeit der Gesamtorganisation besonders stark. Es ist evident, dass für den Regelbetrieb das Forstdezernat über mindestens 4 Stellen und die Forstaußenstellen über mindestens 2 - 2,5 Stellen verfügen müssen. Das zu erledigende Arbeitsaufkommen und die Notwendigkeit, Ausfallzeiten wirksam ausgleichen zu können, lassen eine Minderausstattung nicht zu. Vielmehr können Arbeitsspitzen (z. B. im Kalamitätsfall) nur mit zusätzlichem Personal bewältigt werden. Einem nachhaltigen Gesamtbedarf von  ca. 14 Stellen steht spätestens ab 2010 nur noch eine Ausstattung von rd. 13,25 Stellen, ab 2013 nur noch von 11,25 Stellen gegenüber!

Insgesamt, jedoch bei den einzelnen Verwaltungseinheiten unterschiedlich, wird bereits sehr früh eine akute Mangelsituation eintreten, die zeitnahe Personalverschiebungen erforderlich machen wird.

 

 

4. Organisationsvorschlag

 

Die dezentrale Grundkonstruktion  für den Geschäftsbereich Wald und Forstwirtschaft im Ostalbkreis Forstdezernat – Außenstellen – Reviere wird beibehalten.

 

Die Stärkung der Forstrevierebene und damit die möglichst hohe Präsenz in der Fläche hat Priorität. Eine personelle Verstärkung des Dezernats und der Außenstellen wird dem untergeordnet. Neben der Betreuung des Staats- und Kommunalwaldes kommt speziell im strukturschwachen Kleinprivatwald und  bei der Rundholzmobilisierung dem Revierdienst eine Schlüsselrolle zu!

 

Personalreserven sind bei keiner Beschäftigtengruppe vorhanden!

 

Anzahl und Lage der Reviere:

 

Entsprechend der  Personalentwicklung bis zum Jahr 2014 wird die Zielgröße 32 Reviere gewählt. Die durchschnittliche Reviergröße (ohne Kommunalreviere) erhöht sich damit von derzeit rd. 1100 ha auf künftig 1370 ha. Mit Blick auf die Betreuungsintensivierung (u. a. Rundholzmobilisierung) im Kleinprivatwald wird der Flächenschlüssel  verändert, sodass die Reviere mit Schwerpunkt im Staats- und Körperschaftswald künftig größer sein werden als privatwalddominierte Reviere.

Das Prinzip des Einheitsreviers, mit Zuständigkeit für alle Waldbesitzarten, wird beibehalten!

Es wird darauf geachtet, dass die gewachsenen Kundenbeziehungen, speziell mit Waldbesitzern erhalten bleiben und darüber hinaus, bezogen auf die Einzelgemarkungen, möglichst Einräumigkeit gewahrt wird (im Staatswald nicht durchgängig!).

Die Gebietsabgrenzungen konnten in einem transparenten Beteiligungsverfahren mit den Revierleitern im Wesentlichen einvernehmlich hergestellt werden. Einzelne Hinweise von Bürgermeistern bzw. Gemeindeverwaltungen und größeren Betreuungskunden werden soweit möglich berücksichtigt.

 

Die existierenden Forst-Stützpunkte Gschwend-Hohenohl und Ellenberg, jeweils mit Forstwirtausbildung, werden zu Forstlichen Ausbildungszentren ausgebaut und aufgewertet. Beide Ausbildungsstellen genießen durch überdurchschnittlich gute Ausbildungsergebnisse landesweit hohe Anerkennung. Gerade der Standort Gschwend-Hohenohl ist bedingt durch die Lage im waldreichen, ländlichen Raum strukturell gesehen ideal angesiedelt.

Während Ellenberg baulich bereits optimiert ist, bedarf der Standort Gschwend-Hohenohl erheblicher baulicher Verbesserungen und Ergänzungen. Aufgrund seiner Lage zum Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald ist konkret daran gedacht, dort zusätzlich einen regionalen waldpädagogischen Schwerpunkt mit Ausstrahlungskraft über den Ostalbkreis hinaus zu bilden. Auch die Naturparkverwaltung hat hierfür größtes Interesse signalisiert. Damit soll der Verlust der administrativen Aufgaben in Gschwend durch eine operative Kompetenzausweitung für Aus- und Weiterbildung mehr als nur ausgeglichen werden.

Die Realisierung der Planung wird in enger Abstimmung mit der Landesforstverwaltung und der staatlichen Bauverwaltung erfolgen.

 

Die Staatliche Pflanzschule Kitzinghof, als Nebenbetrieb des Staatsforstbetriebs Ostalbkreis, bei Bartholomä, wird im bisherigen Umfang weiterbetrieben.

 

Die Forstwirt-Arbeitsgruppen (Waldarbeiterpartien) sind entsprechend der Personalfluktuation laufend anzupassen. Aus Arbeitssicherheitsgründen und wegen der Erleichterung der Arbeitsorganisation sollen mindestens 3-Mann-Arbeitsgruppen gebildet werden.

 

Anzahl und Lage der Außenstellen:

 

Eine Reduzierung der  Forstaußenstellen von derzeit 6 Einheiten auf künftig 4 Einheiten wird vorgeschlagen. Künftige Standorte: Abtsgmünd, Bopfingen, Ellwangen, Schwäbisch Gmünd

 

Begründung:

 

a)     Durch die künftige Revierstruktur (32 staatliche und 3 kommunale Reviere) ergibt sich eine durchschnittliche Führungsspanne von 8-9 Revieren pro Außenstelle. Dies erscheint in betrieblicher und führungsmäßiger Hinsicht machbar und angemessen.

b)     Zur Steigerung der Arbeitseffizienz sind in zunehmendem Maße Aufgabenbündelung und zentrale Sachbearbeitung notwendig. Diese werden i. d. R. durch das Dezernat wahrgenommen. Zusammenarbeit, Kommunikation und Steuerung werden durch die geringere Anzahl der Standorte erleichtert. Ebenso die Kommunikationsroutinen im Außenverhältnis, z. B. zum RP und zum MLR.

c)      Um bei allen Einheiten einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten, muss das kurz- bis mittelfristig noch zur Verfügung stehende Personal neu aufgeteilt und zugewiesen werden.

d)     Durch die genannten, starken Außenstellen-Standorte ist die Flächenabdeckung im gesamten Ostalbkreis gut gewährleistet. Die geografische Orientierung zum Wald ist überall günstig. Dies trifft auch und im Besonderen auf den Kontakt mit den Waldbesitzern zu. Die für Dienstleistungskunden im Einzelfall anfallenden Wegstrecken sind zumutbar. Die Geschäftsabläufe erfordern durch den Einsatz moderner Kommunikationstechnik nicht in jedem Fall die absolute Nähe zum Waldbesitzer. Sie können i. d. R. vom zuständigen Revierleiter initiiert werden.

e)      Als Beitrag zur Effizienzrendite können kurzfristig Mietkosteneinsparungen von rd. 20.000 €/Jahr realisiert werden.

f)       Für die Mitte/Süd-Abdeckung des Landkreises ist die Außenstelle Abtsgmünd vorgesehen (Ausnahme: der Stadtwald Aalen wird vom Dezernat aus betreut).

g)     Der finanzielle Aufwand für die Gesamtrealisierung der Reorganisationsmaßnahme ist gering.

h)     Mittelfristig werden die Holzvermarktungsaktivitäten der neu gegründeten Forstwirtschaftlichen Vereinigung „Schwäbischer Limes“ das Arbeitsaufkommen bei den Forstaußenstellen graduell senken.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Folgende Reviere werden aufgelöst:

 

       Tauchenweiler (Dienstsitz Essingen)

       Kitzinghof        (Dienstsitz Aalen)

       Schrezheim      (Dienstsitz Schrezheim)

       Jagstzell                    (Dienstsitz Röhlingen)

       Aalen-Tal        (Dienstsitz Königsbronn-Ochsenberg)

       Stocken           (Dienstsitz Stocken)

       Unterriffingen (Dienstsitz Unterriffingen)

 

 

5. Künftige Personalausstattung

  

Forstdezernat:

Dezernent (hD)

Stabsstellenleiter (hD)        Betriebliches Controlling

Sachgebietsleiter I (gD)      Haushalt und Finanzen und Innendienstleiter

Sachgebietsleiter II (gD)     Holzverkauf und Logistik, IUK

Sachgebietsleiter III (gD)     Hoheitliche Aufgaben und Öffentlichkeitsarbeit

Verwaltungsangestellte/SB  4,0 Stellen (ab 2010  3,5 Stellen)

 

Forstaußenstelle Abtsgmünd:

Außenstellenleiter (hD)

Büroleiter (gD)

Verwaltungsangestellte/SB 3,5 Stellen (ab 2009  2,5 Stellen, ab 2010  2 Stellen)

 

Forstaußenstelle Bopfingen:

Außenstellenleiter (hD)

Büroleiter (gD)

Verwaltungsangestellte/SB  2,0 Stellen

 

Forstaußenstelle Ellwangen:

Außenstellenleiter (hD)

Büroleiter (gD)

Verwaltungsangestellte/SB  3,5 Stellen (ab 2010  2,5 Stellen, ab 2013  1,5 Stellen)

 

Forstaußenstelle Schwäbisch Gmünd:

Außenstellenleiter (hD)

Büroleiter (gD)

Funktionsbeamter (gD)

Verwaltungsangestellte/SB  3 Stellen (ab 2013  2,25 Stellen)

 

Geschäftsstelle der Forstwirtschaftlichen Vereinigung „Schwäbischer Limes“

Geschäftsführer (gD)

Verwaltungsangestellte       0,5 Stelle

 

 

6. Verfahrensoptimierung

 

Die Tatsache, dass perspektivisch mit deutlich reduziertem Personal ein vergleichbar hoher Aufgabenumfang erledigt werden muss, erfordert zusätzlich zu den vorgenannten organisatorischen Veränderungen optimierte (ggf. entfeinerte) Verfahrensabläufe. Die Arbeitsgruppe „Verfahrensoptimierung“, bestehend aus Büroleitern der Außenstellen und Sachgebietsleitern des Forstdezernats, hat eine Reihe von Handlungsfeldern identifiziert. Nach Prioritäten werden diese von Unter-Arbeitsgruppen bearbeitet. Die Implementierung der Verbesserungen in den Regelbetrieb soll unverzüglich erfolgen.

Die Ausstattung der Reviere und der Außenstellen mit moderner Kommunikationstechnik lässt entsprechende Modifikationen zu, ohne die Leistungsstandards nennenswert senken zu müssen.

 

 

7. Zeitliche Umsetzung

 

Die Herstellung der neuen Revierstruktur bis 2014 kann entsprechend der anstehenden Altersfluktuation beim betreffenden Personenkreis in folgenden Stufen erfolgen:

 

·        Stichtag 01.08.2008, Auflösung des Forstreviers Tauchenweiler

·        Stichtag 01.01.2009, Revierneuordnung im Bereich der (neu abgegrenzten) Außenstelle Schwäbisch-Gmünd

·        Stichtag 01.01.2011, Revierneuordnung im übrigen Bereich

 

Individuelle Übergangsregelungen in wenigen Fällen sind ohne Durchbrechung des Grundprinzips möglich.

 

Die Umsetzung des Standortskonzeptes für die Forstaußenstellen im Ostalbkreis soll wegen des akuten bzw. kurzfristig vorhersehbaren Personalengpasses bei den Außenstellenleitern, Büroleitern und Verwaltungsangestellten umgehend, mit Stichtag 1. August 2008 erfolgen.

 

Die Umsetzung der Arbeitsgruppenergebnisse zur Verfahrensoptimierung ist eine laufende Aufgabe und muss über den Tag hinaus fortgeführt werden.

 

 

8. Schlussbemerkung

 

Die dezentrale Umsetzung der Verwaltungsreform zum 01.01.2005 hat sich im Ostalbkreis bewährt. Sie zeichnet sich durch Bürgernähe und eine hohe Kundenzufriedenheit aus.

Die zu erbringende Effizienzrendite und der sich hieraus ergebende Personalabbau erfordert nun Veränderungen in der Ablauf- und Aufbauorganisation, damit die bewährten Dienstleistungsstandards weiterhin möglichst vollständig sichergestellt werden können. Durch die teilweise unerwartet rasch voranschreitende Personalfluktuation ist bereits jetzt eine erhebliche Arbeitsverdichtung beim verbleibenden Personal entstanden, die objektiv unausgewogen ist. Es wird daher dringend empfohlen, die vorgeschlagenen Maßnahmen schnell und konsequent umzusetzen. Die nachhaltige Ausrichtung der Dienststellen und Personalstellen stellt grundsätzlich eine gerechtere Arbeitsverteilung und damit die gewohnt hohe Motivation der Mitarbeiterinnen und  Mitarbeiter im Geschäftsbereich Wald und Forstwirtschaft sicher.

 

 


Zielorganisation       Außenstellen und Reviere nach Gemarkungen

Gemeinde

Gemarkung

Außenstelle

Revier

Aalen

Hofen, Wasseralfingen

Abtsgmünd

Röthardt

Aalen

Aalen, Dewangen, Fachsenfeld

Abtsgmünd

Aalen

Aalen

Waldhausen

Bopfingen

Kapfenburg

Aalen

Waldhausen-Beuren

Bopfingen

Neresheim

Aalen

Ebnat, Unterkochen, Waldhausen

Bopfingen

Unterkochen

Abtsgmünd

Abtsgmünd, Teil Pommertsweiler

Abtsgmünd

Abtsgmünd

Adelmannsfelden

Adelmannsfelden, Teil Pommertsweiler

Abtsgmünd

Adelmannsfelden

Abtsgmünd

Untergröningen

Abtsgmünd

Bühler

Abtsgmünd

Abtsgmünd, Hohenstadt, Laubach, Neubronn, Pommertsweiler

Abtsgmünd

Schäufele

Bartholomä

Bartholomä

Schw. Gmünd

Heubach

Böbingen

Böbingen

Schw. Gmünd

Klosterhof

Bopfingen

Aufhausen

Bopfingen

Aufhausen

Bopfingen

Bopfingen, Baldern, Kerkingen, Oberdorf, Schlossberg, Trochtelfingen, Unterriffingen

Bopfingen

Bopfingen

Durlangen

Durlangen

Schw. Gmünd

Mutlangen

Ellenberg

Ellenberg

Ellwangen

Ellenberg-West

Ellwangen

Schrezheim

Ellwangen

Neuler

Ellwangen

Rindelbach, Röhlingen, Schrezheim

Ellwangen

Rindelbach

Ellwangen

Pfahlheim, Röhlingen

Ellwangen

Röhlingen

Ellwangen

Ellwangen

Ellwangen

Stadt Ellwangen

Eschach

Eschach

Schw. Gmünd

Eschach

Essingen

Lauterburg

Abtsgmünd

Albuch

Essingen

Essingen -  südl. B29

Abtsgmünd

Essingen

Essingen

Essingen  - nördl. B29

Abtsgmünd

Aalen

Göggingen

Göggingen

Schw. Gmünd

Klosterhof

Gschwend

Altersberg, Gschwend

Schw. Gmünd

Gschwend

Gschwend

Frickenhofen, Gschwend

Schw. Gmünd

Hohenohl

Heubach

Heubach, Lautern

Schw. Gmünd

Heubach

Heuchlingen

Stiftungswald Fachsenfeld

Abtsgmünd

Aalen

Heuchlingen

Heuchlingen

Schw. Gmünd

Klosterhof

Hüttlingen

Hüttlingen

Abtsgmünd

Abtsgmünd

Iggingen

Iggingen

Schw. Gmünd

Klosterhof

Jagstzell

Jagstzell

Ellwangen

Dankoltsweiler

Jagstzell

Jagstzell

Ellwangen

Hohenberg

Kirchheim

Benzenzimmern, Dirgenheim, Kirchheim

Bopfingen

Bopfingen

Lauchheim

Röttingen

Bopfingen

Aufhausen

Lauchheim

Hülen, Lauchheim

Bopfingen

Lauchheim

Leinzell

Leinzell

Schw. Gmünd

Klosterhof

Lorch

Lorch, Waldhausen

Schw. Gmünd

Lorch

Mögglingen

Mögglingen

Schw. Gmünd

Klosterhof

Mutlangen

Mutlangen

Schw. Gmünd

Mutlangen

Neresheim

Dorfmerkingen, Elchingen, Kösingen, Neresheim, Ohmenheim, Schweindorf

Bopfingen

Neresheim

Neuler

Neuler

Ellwangen

Neuler

Nördlingen

Stiftungswald Nördlingen

Bopfingen

Ederheim

Nördlingen

Stadtwald Nördlingen, Stiftungswald Nördlingen

Bopfingen

Nördlingen

Obergröningen

Obergröningen

Schw. Gmünd

Eschach

Oberkochen

Oberkochen

Abtsgmünd

Oberkochen

Rainau

Schwabsberg, Dalkingen

Ellwangen

Röhlingen

Riesbürg

Utzmemmingen, Riesbürg, Goldburghausen, Pflaumloch

Bopfingen

Bopfingen

Riesbürg

Gemeindewald Riesbürg

Bopfingen

Nördlingen

Rosenberg

Rosenberg

Ellwangen

Hohenberg

Rosenberg

Rosenberg

Ellwangen

Virngrund

Ruppertshofen

Ruppertshofen

Schw. Gmünd

Mutlangen

Schechingen

Schechingen

Abtsgmünd

Schäufele

Schw. Gmünd

Herlikofen, Lindach, Schw. Gmünd

Schw. Gmünd

Klosterhof

Schw. Gmünd

Rechberg, Strassdorf,Grossdeinbach südl. B29

Schw. Gmünd

Krähe

Schw. Gmünd

Grossdeinbach nördl. B29

Schw. Gmünd

Mutlangen

Schw. Gmünd

Bargau, Bettringen, Degenfeld, Weiler

Schw. Gmünd

Weiler

Spraitbach

Spraitbach

Schw. Gmünd

Gschwend

Stödtlen

Stödtlen

Ellwangen

Ellenberg-Ost

Täferrot

Täferrot

Schw. Gmünd

Klosterhof

Tannhausen

Tannhausen

Ellwangen

Ellenberg-Ost

Unterschneidheim

Geislingen, Nordhausen, Unterschneidheim, Unterwilflingen, Walxheim, Zipplingen, Zöbingen

Bopfingen

Lauchheim

Waldstetten

Waldstetten, Wissgoldingen

Schw. Gmünd

Krähe

Westhausen

Lippach, Westhausen

Bopfingen

Lauchheim

Wört

Wört

Ellwangen

Ellenberg-Ost

 

Finanzierung und Folgekosten

Finanzierung und Folgekosten

 

Jährliche Mietkosteneinsparung ab 2009 ca. 20.000 €

 

Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen werden Zuschüsse aus dem Kreishaushalt vermieden, denn durch die 3-prozentige, jährliche Absenkung der Zuweisung des
Landes ist ansonsten ein Budgetausgleich nicht mehr möglich.

 

 

Anlagen

Anlagen

 

---

 


 

 

Sichtvermerke

 

__________________________________________


 

Reck


__________________________________________

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Hubel

Landrat

__________________________________________

 

Pavel