Bürgerinformationssystem

Vorlage - 080/08  

 
 
Betreff: Verkehrslandeplatz Elchingen - Information über den aktuellen Sachstand
Status:öffentlich  
Federführend:Büro des Landrats   
Beratungsfolge:
Kreistag Kenntnisnahme
17.06.2008 
Sitzung des Kreistags zur Kenntnis genommen   

Antrag der Verwaltung

Antrag der Verwaltung

 

Kenntnisnahme

Sachverhalt/Begründung

Sachverhalt/Begründung

 

1.     Beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragte Ausbauvariante

In Vorlage 170/07 für Tagesordnungspunkt 4 der Sitzung des Kreistags am
20. November 2007 wurde ausführlich auf die „Historie und aktuelle Ausbauplanung des Verkehrslandeplatzes“ eingegangen. Unter anderem war beschrieben worden, dass der Luftsportring Aalen e. V. mit Schreiben vom 5. September 2007 beim Regierungspräsidium Stuttgart einen Änderungsantrag auf luftrechtliche Genehmigung des § 6 LuftVG für folgende Maßnahmen eingereicht hat:

 

-          Anpassung der Start-/Landebahn an die Anforderung der JAR-OPS 1: Verlängerung der Bahn auf 1.495 Meter und Verbreiterung auf 30 Meter (mit der Verlängerung der Bahn verbunden wäre eine Verlegung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Elchingen und Großkuchen)

 

-          Erweiterung der zulässigen Tonnage von 10 t mittels einer PPR-Regelung (d. h. nur mit vorheriger Genehmigung durch den Landeplatz) auf 14 Tonnen

 

-          Installation einer Befeuerung der Start-/Landebahn, Rollbahn und Anflugbefeuerung

 

-          Zulassung eines Instrumentenflugbetriebs (Luftraum F (PPR) mit Nichtpräzisionsverfahren)

 

Gegen diese Ausbauplanung hat sich eine bürgerschaftliche Bewegung in und um Neresheim-Elchingen formiert. Im Rahmen einer Informationsveranstaltung des Landratsamtes zum geplanten Ausbau des Verkehrslandeplatzes am 26. Juni 2007 war den Bürgerinnen und Bürgern zugesichert worden, die Ausbauplanungen im Benehmen mit der Bürgerschaft voranzutreiben. Das beim Regierungspräsidium anhängige Genehmigungsverfahren ruht derzeit.

 

 

2.     Vermittlungsgespräche des Landratsamtes

Unter der Federführung des Landratsamtes wurden mit Vertretern der Bürgerinitiative, der IHK, der Stadt Neresheim und des Luftsportrings in den vergangenen Monaten mehrere Vermittlungsgespräche geführt. Hervorzuheben ist insbesondere die konstruktive Zusammenarbeit mit den Vertretern der Bürgerinitiative.

Auf Initiative von Landrat Pavel wurde mit der Bürgerinitiative folgender Vermittlungsvorschlag entwickelt, der im Wesentlichen auch von den Mitgliedern des Luftsportrings Aalen e. V. in der Mitgliederversammlung am 31. Mai 2008 Akzeptanz fand:

 

-          Der Luftsportring hat bereits vor einigen Wochen beschlossen, auf den ursprünglich beim Regierungspräsidium Stuttgart beantragten Instrumentenflugverkehr zu verzichten. Da künftig weiterhin lediglich im Sichtflug geflogen werden soll, ist die Verbereiterung der Landebahn von 25 Meter auf 30 Meter hinfällig. (Hinweis: Im Plan, der in der Anlage zur Orientierung beigefügt ist, sind noch 30 Meter Landebahnbreite dargestellt; aktuell sind allerdings nur noch 25 Meter Breite wie ausgeführt).

 

-          Entsprechend dem beiliegenden Plan könnte die Verlängerung der Start- und Landebahn so gestaltet werden, dass eine Verlegung der Gemeindeverbindungsstraße zwischen Elchingen und Großkuchen entbehrlich ist. Möglich würde dies durch eine Verlegung der östlichen Schwelle (im Plan Schwelle 27) um 58,5 Meter nach Osten. Ausgehend von einer Gesamtlänge von 1.434,5 Metern stünde dann eine Landelänge (Hauptlanderichtung) von 1.358,5 Metern zur Verfügung.

 

-          Entlang der optimierten Start- und Landebahn wird eine Sicherheitsbeleuchtung installiert. Auf eine Anflugbefeuerung, die teilweise außerhalb des Geländes des Verkehrslandeplatzes liegen würde, würde verzichtet. Die Tonnage soll auf 10 Tonnen begrenzt werden.

 

 

3. Weiteres Vorgehen

Der unter Ziffer 2. beschriebene Vorschlag soll nun in weiteren Gesprächen mit Vertretern der IHK, der bislang am Verfahren beteiligten Unternehmen, der Stadt Neresheim und dem Luftsportring abgestimmt werden. Darüber wird in der Sitzung mündlich berichet.

Im Rahmen der Straßenbesichtigungsfahrt des Ausschusses für Umweltschutz und Kreisentwicklung am 30. Juni 2008 findet für die Mitglieder des Kreistags ein Ortstermin auf dem Verkehrslandeplatz Elchingen statt, bei dem die Örtlichkeiten besichtigt und die inzwischen modifizierten Ausbauplanungen vor Ort erläutert werden sollen.

In der Sitzung des Kreistags am 22. Juli 2008 wird über die Ergebnisse der Abstimmungsgespräche informiert, des weiteren soll über die finanziellen Modalitäten für einen Ausbau, insbesondere die Beteiligung des Ostalbkreises, Beschluss gefasst werden. Ziel soll sein, bis Herbst 2008 abgestimmte und genehmigungsfähige Planunterlagen vorzulegen.

 

Finanzierung und Folgekosten

Finanzierung und Folgekosten

 

Nach dem derzeitigen Gesprächsstand ist für die Finanzierung vorgesehen, dass neben den Finanzierungsanteilen des Landes (1,5 Millionen Euro), des Landkreises Heidenheim und des Ostalbkreises die Finanzierung von der Wirtschaft geleistet wird. Der Luftsportring soll finanziell nicht belastet werden. Der Ostalbkreis muss sich an den Betriebskosten nicht beteiligen.

 

 

Anlagen

Anlagen

 

Lageplan der AOM GmbH Waiblingen vom 24.04.2008

 


 

 

Sichtvermerke

 

__________________________________________


 

Dietterle


__________________________________________

 

Dezernat II

__________________________________________

 

Hubel

Landrat

__________________________________________

 

Pavel