Bürgerinformationssystem
![]() |
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Antrag der VerwaltungDer Schul- und Kulturausschuss beschließt: die Vergabe der Unterhaltsreinigung (Drittes Ausschreibungspaket) für das Arenhaus in Schwäbisch Gmünd (Los 4) - für die Klosterbergschule in Schwäbisch Gmünd (Los 2) - für die Leiterplattentechnikerschule (Los 3) jeweils für den Zeitraum vom 1. September 2008 bis 31. August 2013. I Sachverhalt/BegründungDie Gebäude, in denen die Landkreisverwaltung sowie die kreiseigenen Schulen untergebracht sind, bedürfen der regelmäßigen Unterhaltsreinigung. Diese verursacht - je nach Beschaffenheit und Nutzung des jeweiligen Gebäudes - einen erheblichen Anteil an den jährlichen Gesamtbetriebskosten. Die Reinigung in den Verwaltungsgebäuden wird überwiegend durch landkreiseigenes Personal durchgeführt. Die Gebäudereinigung der Schulen erfolgt - bis auf die Schloss-Schule Wasseralfingen - durch beauftragte Unternehmen im Rahmen der Fremdvergabe. Das Leistungsbild der Gebäudeunterhaltsreinigung wurde gemäß der neu eingeführten DIN 77400 „Reinigungsleistungen - Schulgebäude: Anforderungen an die Reinigung“ ausgeschrieben und mit den Schulleitungen abgestimmt. Am 14.07.2007 hat der Schul- und Kulturausschuss der Vergabe der Unterhaltsreinigung für das Kreisberufsschulzentrum Ellwangen (Los 1), die Heideschule Mutlangen (Los 2) und die Jagsttalschule Westhausen (Los 3) an die Firma „Gebäudereinigung in Schwaben GmbH“ mit Sitz in Friedberg bei Augsburg zugestimmt. Die Vergabe der Unterhaltsreinigung für das Kreisberufsschulzentrum Aalen an die Firma „Kieffer“, Niederlassung Aalen wurde am 26.11.2007 vom Schul- und Kulturausschuss beschlossen. Inhalt des dritten Ausschreibungspakets ist die Vergabe der Unterhaltsreinigung in den Gebäuden des Kreisberufsschulzentrums (Los 1), der Klosterbergschule (Los 2), der Leiterplattentechnikerschule (Los 3) sowie des Arenhauses (Los 4) in Schwäbisch Gmünd. II Vergabe
des dritten Ausschreibungspakets Das dritte Ausschreibungspaket wurde gemäß § 2 Vergabeverordnung (VgV) i. V. m. Abschnitt 2 der Verdingungsordnung für Leistungen (VOL/A) EU-weit ausgeschrieben, da der geschätzte Nettoauftragswert den Schwellenwert von 205.000 € überschreitet. Es wurde jeweils eine 5-jährige Laufzeit des Reinigungsvertrages vorgesehen. Nach Veröffentlichung im europäischen Amtsblatt gingen insgesamt 13 Angebote ein. Aus dem Ostalbkreis haben sich vier Firmen beworben. Nach der in der VOL vorgeschriebenen Vorgehensweise zur Prüfung der Angebote mussten drei Angebote aufgrund von inhaltlichen oder formalen Mängeln (geforderte Unterlagen fehlten) zwingend ausgeschlossen werden. Zehn Angebote kamen in die Wertung. Die Wertung der Angebote wurde unter Berücksichtigung der allgemeinen Wertungskriterien (Zuverlässigkeit, Eignungsfähigkeit, Leistungsfähigkeit, Fachkunde) im Sinne der VOL/A durchgeführt. Der Wertung wurde ein Punkte-Bewertungsschlüssel zugrundegelegt. Um sicherzustellen, dass geforderte Qualitätskriterien eingehalten werden, wurden neben dem Preis die von den Firmen kalkulierten Reinigungsstunden mitberücksichtigt. Für die Lose 1 bis 4 wurden nach Prüfung der Angebote folgende Firmen jeweils als wirtschaftlichste Bieter ermittelt: Los 1: Kreisberufsschulzentrum Schwäbisch GmündFirma Rimex GmbH Ulmer Straße 107 73431Aalen Los 2: Klosterbergschule Schwäbisch GmündLos 3: Leiterplattentechnikerschule Schwäbisch GmündFirma Geiger Gebäudeservice GmbH Weinbergweg 93 89075 Ulm Los 4: Arenhaus Schwäbisch GmündFirma Rimex GmbH Ulmer Straße 107 73431 Aalen Die Prüfung der Referenzen ergab, dass die genannten Unternehmen als leistungsfähige, zuverlässige und fachkundige Auftragnehmer angesehen werden. III Vergabepreise Für die Unterhaltsreinigung in den Gebäuden der o.g. Liegenschaften ergaben sich folgende Vergabepreise: Los 1: Kreisberufsschulzentrum Schwäbisch GmündGesamtauftragskosten in 5 Jahren: 929.152,50 Euro Bisher
bezahlte jährliche Kosten: 283.753,20
Euro jährliche Gesamteinsparung in Höhe von 97.922,70 Euro Los 2: Klosterbergschule Schwäbisch GmündGesamtauftragskosten
in 5 Jahren: 115.797,25
Euro Bisher
bezahlte jährliche Kosten: 56.147,76 Euro jährliche Gesamteinsparung in Höhe von 31.988,31 Euro Los 3: Leiterplattentechnikerschule Schwäbisch GmündGesamtauftragskosten
in 5 Jahren: 46.501,40 Euro Bisher
bezahlte jährliche Kosten: 24.031,80 Euro jährliche Gesamteinsparung in Höhe von 14.731,52 Euro Los 4: Arenhaus Schwäbisch GmündGesamtauftragskosten
in 5 Jahren:
36.299,75 Euro Bisher
bezahlte jährliche Kosten:
12.763,32 Euro jährliche Gesamteinsparung in Höhe von 5.503,37 Euro Die Gesamtkosten pro Jahr für die Unterhaltsreinigung in den o.g. Objekten belaufen sich auf 225.550,18 Euro. Als Resultat der Neuvergabe, der seit den 90er Jahren bestehenden Reinigungsverträge, ergibt sich eine jährliche Ersparnis in Höhe von 151.145,90 Euro. Die durch den Einsatz moderner Reinigungsgeräte und Reinigungsmaterialien sowie qualifizierter Reinigungskräfte erzielten Effizienzsteigerungen tragen zur dargestellten Preisentwicklung bei. Das Ergebnis dieser Ausschreibung ist zudem Folge des momentan sehr harten Wettbewerbs im Bereich der Vergabe von Reinigungsleistungen. IV Wirtschaftlichkeitsberechnung Bei der Erstellung des Leistungsverzeichnisses wurden, insbesondere im Hinblick auf den Personal- und Maschineneinsatz, besondere Vertragsbedingungen eingearbeitet, deren Einhaltung für einen erfolgreichen Vertragsabschluss bzw. für ein erfolgreiches Vertragsverhältnis zwingend erforderlich ist. Um die Bezahlung der gesetzlich festgelegten Mindestlöhne sicherzustellen, liegen der Preisvereinbarung der Lohn- und Rahmentarifvertrag für das Gebäudereiniger-Handwerk in Verbindung mit dem Entsendegesetz vom 26.02.1996 zuletzt geändert am 21.12.2007 zugrunde. Des Weiteren wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass amtliche Bescheinigungen über die pflichtgemäße Bezahlung von Sozialbeiträgen und Steuern mit der Abgabe der Angebote einzureichen sind. Das Fehlen dieser Nachweise hat den Ausschluss von Angeboten zur Folge. Hinsichtlich des Leistungsbildes- bzw. des Leistungsumfangs hat keine Reduzierung gegenüber der bisherigen Unterhaltsreinigung stattgefunden. Der Leistungsstandard wurde bei der Erstellung des Leistungsverzeichnisses mit den Schulleitungen abgestimmt. Die Durchführung regelmäßiger Kontrollen tragen zur Wahrung der Qualitätsstandards bei. Auf mögliche Beanstandungen kann sofort reagiert und eine umgehende Beseitigung in Auftrag gegeben werden. Finanzierung und FolgekostenDie Kosten werden in den im Haushaltsplan angesetzten Bewirtschaftungskosten der jeweiligen Objekte berücksichtigt. VII Anlagen----
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
![]() |