Bürgerinformationssystem

Vorlage - 113/05  

 
 
Betreff: Tätigkeitsbericht 2003/2004 des Kreisarchivars
Status:öffentlich  
Federführend:Kreisarchiv   
Beratungsfolge:
Schul- und Kulturausschuss Vorberatung
27.09.2005 
Sitzung des Schul- und Kulturausschusses zur Kenntnis genommen   

Antrag der Verwaltung:

Antrag der Verwaltung

 

Der Schul- und Kulturausschuss nimmt vom Tätigkeitsbericht des Kreisarchivars über die Jahre 2003 und 2004 zustimmend Kenntnis.

Sachverhalt/Begründung:

Sachverhalt/Begründung

 

Im Rahmen der Beratungen des Sonderausschusses für Aufgabenkritik im April 2005 wurde die Verwaltung beauftragt, einen Bericht über die Tätigkeit des Kreisarchivars vorzulegen.

 

Die Aufgaben des Kreisarchivs, für das Kreisarchivar Dr. Bernhard Hildebrand M.A. verantwortlich zeichnet, lassen sich in das Sachgebiet Archiv einerseits (hier sind laufende Aufgaben zu erfüllen) sowie in Sonderaufgaben andererseits einteilen. In diesem Rahmen wurden im Berichtszeitraum 2003 - 2004 vielfältige Aufgaben erbracht. Die wichtigsten werden im Folgenden genannt:

 

  1. Sachgebiet Archiv

    Als Pflichtaufgabe des Landkreises ist das Kreisarchiv primär zuständig für die Verwahrung, Sicherung und Aufarbeitung der schriftlichen Überlieferung des Landkreises und der kreisangehörigen Städte und Gemeinden. Im Laufe der Zeit ist es üblich geworden, die Archive noch mit zahlreichen Sonderaufgaben zu betrauen, die von Archiv zu Archiv sehr unterschiedlich sein können.

    Als generelle Aufgaben der Archive gelten (Besonderheiten im Ostalbkreis sind fett und kursiv wiedergegeben) von A bis Z:

    Aktenaussonderung; Archivanfragen; Benutzerbetreuung; Beratung der Gemeinden; Beratung der Stabsstellen, Dezernate und Geschätsbereiche, hausinterne Aufgaben; Bibliothek (Bestandspflege); Bildarchiv Ostalbkreis; Denkmallok 23029; EDV-Verfahren zur Bestandsverzeichnung, Digitalisierungsprojekte; Fachliteratur/ Fachzeitschriften; Freilichtmuseum am Raetischen Limes; Führungen, Exkursionen, Vorträge; Gemeindearchive; Internet: Digitale Publikationen/ Graphik/ Fotos; Karten: historische und moderne Karten des Kreisgebiets; Kreisarchäologie: Fundmeldungen/ Denkmalpflege/  Überwachung; Kreisarchiv: Bestandspflege/ gesetzliche Grundlagen/ Verzeichnung; Kreisgalerie; Kreisbeschreibung; Kreisgeschichte: Erforschung und Darstellung; Kunstinventar des Ostalbkreises; Sonderaufgaben/ Projekte: Bereich Dokumentation/  Publikationen; Ortsakten: Informationen zu Städten und Gemeinden von Aalen bis Wört; Zeitungen, Zeitungsausschnitte;

 

 

II.1        Die Sonderaufgaben der Jahre 2003 und 2004:

1. Schwerpunkt 2003 – 2004: Projekt Kreisbeschreibung „Der Ostalbkreis“ 2004
Arbeitsschritte und vorläufiges Fazit

Konzeption
Auswahl der Themen und Festlegung des Umfangs im Buch
Auswahl der Autoren
Festlegung der Gliederung

Redaktion
Vorgaben für die Autoren
Aufstellung eines Bildprogramms
Ständiger Kontakt zu den Autoren und Fotografen

Lektorat
Lektorierung sämtlicher Beiträge in Zusammenarbeit mit Frau Heckmann M.A. und Frau Stelzle (Mitarbeiterinnen im Kreisarchiv bis zum 31. 12. 2004)

Fotografie und Graphik
Um den Kostenrahmen klein zu halten, wurden 101 Fotos, 24 Karten und 19 Grafiken selbst gefertigt. (Entspricht 42 % des gesamten Bildprogramms)

Mitarbeit als Autor
Für das Kapitel Vor- und Frühgeschichte wurden neue und umfangreiche Forschungen in diesem Bereich angestellt: Erstmals wurden die archäologischen Fundstellen und Bodendenkmale des Ostalbkreises mit den geologischen Voraussetzungen verglichen und kartiert. Dabei zeigt sich deutlich das Siedlungsverhalten der einzelnen Epochen im Ostalbkreis und seine direkte Abhängigkeit von der Bodenbeschaffenheit. Unter anderem konnte durch die Kartierung der Zusammenhang der keltischen Besiedlung auf dem Härtsfeld und dem Bohnerzabbau der Kelten aufgezeigt werden, wahrscheinlich die Basis für den Reichtum und die Machtfülle des Keltenfürsten auf dem Ipf. Auch für den Limes, besonders für seinen Verlauf hier im Vorland der Schwäbischen Alb, zeigte sich ein deutlicher Zusammenhang mit der Geologie. Der Ostalbkreis ist damit der erste Landkreis in Süddeutschland, für den eine derartig detaillierte Darstellung der Vor- und Frühgeschichte vorliegt.

Layout
Eine der aufwendigsten Arbeiten ist das Erstellen des Layouts, d. h. die Platzierung von Text und Bildern im Buch und die Gestaltung der einzelnen Seiten. Bei der Kreisbeschreibung wurde das Layout mit dem DTP-Programm Indesign CS von Adobe erstellt. Viele Neuerungen in der Satz- und Drucktechnik erlaubten (für eine Kreisbeschreibung des Ostalbkreises erstmalig) Bilder, Karten und Grafiken textbezogen abzubilden, was in enger Abstimmung mit den einzelnen Autoren durchgeführt wurde. Die Farbseparation der Bilder erfolgte mit Photoshop und die Graphiken wurden in Adobes Illustrator gefertigt.

Technische Druckvorstufe
Die fertigen Layoutdateien wurden dann in druckreife pdf-Dateien, speziell für den Druckprozess der beteiligten Druckerei abgestimmt, umgewandelt und auf DVD (Datenvolumen ca. 4,5 GB, einzelne Dateien bis zu 1,6 GB groß) der Druckerei abgegeben. Korrekturen und letzte Änderungen erfolgten über Datenleitung (FTP Server). Parallel wurde aus den Satzdateien eine pdf-Datei für den Bildschirm erstellt, so dass es später auch möglich sein wird, die komplette Kreisbeschreibung auf CD-ROM oder über das Internet zu verteilen.


Finanzielle Abwicklung vom Angebot bis zur Rechnungsbegleichung
In der Sitzung vom 8. Oktober 2001 beauftragte der Schul- und Kulturausschuss die Verwaltung mit der Herausgabe einer neuen Kreisbeschreibung. Die Einholung verschiedener Angebote ergab bei einer Abwicklung über einen Verlag für den Landkreis Gesamtkosten zwischen 60.594 EUR und 68.520 EUR. Deshalb schloss sich der Schul- und Kulturausschuss am 1. April 2003 der Argumentation der Verwaltung an, die Kreisbeschreibung im Eigenverlag herauszugeben.

Vorläufiges Fazit
Der geplante Kostenrahmen von 36.500 EUR konnte durch die oben beschriebenen Eigenleistungen und den Verzicht auf Autorenhonorare eingehalten werden. Mittlerweile (Stand 1. Juli 2005) sind im ersten halben Jahr nach dem Erscheinen der neuen Kreisbeschreibung auch ohne kostspielige Werbeaktionen insgesamt 2171 Bücher verkauft worden.
Damit steht das Gesamtprojekt „Kreisbeschreibung 2004“ kurz vor einer gänzlichen Kostendeckung. Nach Auskunft der Kreiskämmerei vom 28. Juni 2005 fehlen dazu noch 2.871,50 EUR; D. h. es müssen noch 192 Bücher verkauft werden.
 

II.2        Weitere Besonderheiten der Jahre 2003 und 2004

Darüber hinaus wurden in diesen Jahren vielfältige andere Projekte bearbeitet und abgeschlossen:

 

-            Bilder und Karte für Sonderseite der Remszeitung über den Limes

-            Stadtarchiv Lorch: Neubesetzung der Archivarsstelle

-            Gemeindearchiv Stödtlen

-            Bodendenkmalpflege Schwabsberg: Unklarer Befund im Bereich der Goldshöfer Sande.

-            Rems-Zeitung: Bilder für Sonderseite Freilichtmuseum am Rätischen Limes

-            Ludwigsburg: Tagung der AG der Kreisarchivare

-            Preisverleihung Ostalbstiftung in Fachsenfeld: Preise an den Schwäbischen Albverein für den neuen Wanderführer, die Gemeinde Leinzell für das Heimatbuch und den Abtsgmünder Ortsteil Untergröningen für sein Heimatbuch. Preis für das Lebenswerk an Prof. Dr. H. Kissling, Schwäbisch Gmünd. Laudatio für das Leinzeller Heimatbuch durch Kreisarchivar Dr. Hildebrand.

-            Ostalbausstellung in Kirchheim: Anlässlich des Ortsjubiläums wurde in der Schule die Ausstellung des Kreisarchivs zu 7500 Jahren Siedlungsgeschichte gezeigt. In einer Führung stellte Dr. Hildebrand die Ausstellung vor.

-            2 neue Tafeln für Härtsfeldmuseum Neresheim

-            Tagung der AG der Kreisarchivare in Schwäbisch Hall

-            Gemeindearchive Untergröningen und Eschach

-            Jury Jugendpreis des Schwäbischen Albvereins

-            Recherchen im Luftbildarchiv des Landesdenkmalamtes

-            Entwurf und Beschreibung der neuen Kreistagsmedaille

-            Verleihung Jugendpreis SAV

-            Texte für Werbung Limestor Dalkingen

-            Datenbank für die Inventarisation des Museums Rosenberg

-            2 neue Museumstafeln für das Synagogenmuseum in Bopfingen-Oberdorf

-            Tagung der AG der Kreisarchivare in Calw

-            Fotodokumentation Landratswahl

-            Exkursion nach Bopfingen mit dem Staatlichem Realschulseminar Schwäbisch Gmünd: 110 Referendare. Vortrag zur jüdischen Geschichte in der Synagoge Oberdorf und Führung über den jüdischen Friedhof

-            Interview mit Schwabenradio-Mitarbeiterin Frau Haug über das Welland bei Aalen

-            Samstag, 25. September 2004: Das Kreisarchiv beteiligt sich am „Tag des offenen Archivs“ mit einer Führung durch das Kreisarchiv für die Öffentlichkeit

-            Gemeindearchiv Unterwilflingen: Neuordnung in Zusammenarbeit mit der Universität Augsburg
 

II.3        Und in ehrenamtlicher Arbeit:

In Zusammenarbeit von Felix Sutschek M. A. und Dr. Bernhard Hildebrand entstand im Jahre 2004 der neue Katalog für das „Museum zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis“ in der ehemaligen Synagoge Oberdorf. Auf 74 Seiten stellt der reich bebilderte Katalog im ersten Teil die Geschichte der Juden im Ostalbkreis vor. Im 2. Teil werden dann die Texte, Bilder und Exponate des Museums wieder gegeben. Der Katalog war mittlerweile auf der Leipziger Buchmesse vertreten und erfreut sich unter anderem in den Vereinigten Staaten von Amerika großer Beliebtheit.
Von Kreisarchivar Dr. Hildebrand stammen darin ein Teil der Texte, alle modernen Abbildungen, alle Repros sowie die Karten und Graphiken. Ebenso Layout, Gestaltung und technische Druckvorstufe.
Der Katalog konnte dadurch kostengünstig hergestellt werden. Der Druck wurde durch Spenden des Rotary-Clubs Ellwangen, des Lions-Club Ostalb-Ipf und des Druckereibesitzers Torsten Gaiser finanziert.

In der Sitzung des Schul- und Kulturausschusses wird Kreisarchivar Dr. Hildebrand seine Arbeit zusätzlich noch mit einer Power-Point-Präsentation vorstellen.

Finanzierung und Folgekosten:

Finanzierung und Folgekosten

 

Keine.

Anlagen:

Anlagen

 

     

 

Sichtvermerke

 

Fachbereich__________________________________________________

     

Dezernent__________________________________________________

     

Dezernat I__________________________________________________

Wolf

Dezernat II__________________________________________________

Hubel

Landrat__________________________________________________

Pavel