Bürgerinformationssystem

Tagesordnung - Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen und des Bauauschusses für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal  

 
 
Bezeichnung: Sitzung des Ausschusses für Bildung und Finanzen und des Bauauschusses für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal
Gremien: Ausschuss für Bildung und Finanzen, Bauausschuss für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal, Gemeinsame Sitzung des Ausschuss für Bildung und Finanzen und des Bauausschusses für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal
Datum: Di, 08.12.2020 Status: öffentlich
Zeit: 15:30 - 17:25 Anlass: ordentliche Sitzung
Raum: Großer Sitzungssaal
Ort: Kreishaus in Aalen

TOP   Betreff Vorlage

Ö 1  
Eröffnung und Begrüßung    
Ö 2  
Beratung des Entwurfs der Haushaltssatzung und des Haushaltsplans 2021 des Ostalbkreises einschließlich des Wirtschaftsplans des Eigenbetriebs Immobilien Kliniken Ostalb sowie des Wirtschaftsplans der Kliniken Ostalb gkAöR für das Wirtschafsjahr 2021
Enthält Anlagen
265/2020  
Ö 3  
Zweiter Verwaltungsstandort in Aalen auf dem Union-Areal - Festlegung des weiteren Vorgehens und Beschluss über wesentliche Planungsgrundlagen
Enthält Anlagen
261/2020  
    VORLAGE
   

Antrag der Verwaltung

 

Der Bauausschuss für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal und der Ausschuss für Bildung und Finanzen empfehlen / Der Kreistag beschließt:

 

  1. Das Raumprogramm für den Neubau des Zweiten Verwaltungsstandorts wird mit einer Anzahl von 473 PC-Arbeitsplätzen (davon 30 PC-Arbeitsplätze zunächst zur Vermietung an Dritte und späteren Eigennutzung) genehmigt und beschlossen.

 

  1. Als Planungsgrundlage wird eine eingeschossige Tiefgarage mit 162 Stellplätzen in Kombination mit Nebenräumen (Haustechnik, Labore Veterinärwesen, Lagerräume) mit einer Gesamtfläche von 6.520 m² definiert.

 

  1. Die Verwaltung wird beauftragt, die von der Planergemeinschaft für März 2021 avisierte Vorentwurfsplanung inklusive Kostenschätzung (Leistungsphase 2 HOAI) zu prüfen und den Gremien zu berichten. Für den Hochbau inklusive eingeschossiger Tiefgarage wird eine Kostenobergrenze von 60,05 Mio. € definiert. Da die Kosten einer eingeschossigen Tiefgarage bereits hinreichend planerisch hinterlegt wurden und die Kosten der Ausbauvarianten von untergeordneter Bedeutung sind, bezieht sich der Planungsauftrag und das Kostenbudget auf den Hochbauanteil mit 11,5 Vollgeschossen (Basisvariante) und die eingeschossige Tiefgarage, jedoch ohne den Ansatz für die Außenanlagen, die ab Januar 2021 planerisch bearbeitet werden.

 

  1. Im Hinblick auf die Zukunft wird auf Gebäude 3 zusätzlich ein Vollgeschoss realisiert (Variante 2), das bis zu einer erforderlichen Eigennutzung an Dritte vermietet wird. Dadurch entstehen 78 weitere PC-Arbeitsplätze. Dem damit verbundenen Investitionsaufwand stehen jährliche Mieteinnahmen gegenüber.

 

  1. Aus Gründen der Nachhaltigkeit erfolgt die Baukonstruktion in Holz-Hybridbau-weise.

 

  1. Für alle drei Gebäudeeinheiten des Neubaus wird aus Gründen der Barrierefreiheit auf eine einheitliche Erdgeschossfußbodenhöhe festgelegt.

 

  1. Der im Wettbewerbsentwurf vorgesehene kalte Durchgang im Erdgeschoss zwischen den Gebäuden 2 und 3 wird verworfen, um eine barrierefreie und innenliegende Durchgängigkeit zwischen allen drei Gebäuden zu ermöglichen. Die städtebaulich angestrebte Durchlässigkeit des ehemaligen UNION-Areals zum Kocher ist im Zusage der Planung der Außenanlagen zu berücksichtigen. Die Gestaltung der Außenanlagen soll eine barrierefreie Nutzung ermöglichen.

 

  1. Die Vergabe der Fachplanung für die Außenanlagen des Zweiten Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal erfolgt an das Büro Steinbacher-Consult Ingenieurgesellschaft (Neusäß). Die Beauftragung erfolgt zunächst für die Leistungsphasen 1-3 HOAI als Grundlage für einen Baufreigabebeschluss des Kreistags.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   
    08.12.2020 - Gemeinsame Sitzung des Ausschuss für Bildung und Finanzen und des Bauausschusses für den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal
    Ö 3 - geändert beschlossen
   

Beschluss

 

Die Mitglieder des Bauausschussesr den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal und die Mitglieder des Ausschussesr Bildung und Finanzen empfehlen dem Kreistag mehrheitlich, beinf Enthaltungen, dem Antrag der Verwaltung zuzustimmen.

 

Landrat Dr. Bläse ruft zu einem weiteren Beschlussantrag auf, den Antrag der Verwaltung um eine Ziffer 9 zu erweitern. Die Ausformulierung solle bis zur Sitzung des Kreistags am 15. Dezember 2020 fixiert werden. Im Wesentlichen sei die Vorgehensweise festzulegen, sollte die vorgegebene Kostenobergrenze nicht eingehalten werden können.

 

Die Mitglieder des Bauausschussesr den Neubau eines Verwaltungsstandorts auf dem Union-Areal und die Mitglieder des Ausschussesr Bildung und Finanzen stimmen mehrheitlich, bei drei Enthaltungen, diesem Beschlussantrag zu.

 

Ö 4  
Sonstiges / Bekanntgaben    
Ö 5  
Anfragen der Ausschussmitglieder